Etwinning Projekt „You`ve got mail from Italy“

Seit November 2009 knüpfen wir, die Schüler der Klasse 5c, Kontakte mit Schülern aus Segrate, Mailand. Über das EU-Programm „etwinning“ betreten wir regelmäßig einen geschützten, virtuellen Klassenraum um uns mit unseren Partnern über unsere Schule, unsere Freizeit, unsere Familien oder unsere Heimat auszutauschen. Jeder Schüler verfügt über einen personalisierten Arbeitsplatz (desktop) von dem aus zunächst „nur“ Emails nach Italien geschickt werden.

Unsere elektronische Partnerschaft (daher der Name „e-twinning“) wird schrittweise durch Videokonferenzen, einem Chat und dem gemeinsamen Erstellen von Unterrichtsprojekten mit Wikis ergänzt. So lernen wir Kinder aus einem anderen europäischen Land kennen, erfahren mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterscheide unserer Kulturen, Traditionen und Lebensweisen und verbessern ganz nebenbei noch unser Englisch – unser Austausch findet in Englisch statt, da weder wir Italienisch noch unsere Freunde Deutsch sprechen- and surprisingly it’s no problem at all!

Text: T. Weber

SCHerZ – Schüler erleben Zeitung

Wir sind stolz, dass wir seit dem 22. Februar 2010 die neue Schülerzeitung in den Händen halten können.
Acht Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a haben in mehreren Wochen an einem Konzept sowie dessen Umsetzung gearbeitet.

… und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Sie ist handlich, die Texte sind inhaltsreich und ihr Name ist spritzig.

SCHerZ – Schüler erleben Zeitung, dass merkt sich jeder.

Du bzw. Sie sicher auch, oder? Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe zum Ende des Schuljahres.

Ein besonderer Dank geht an Frau Heinke für die Betreuung des Redaktionsteams und an Frau Steinmetz für Ihre Unterstützung bei der Herstellung.

Text: Steffi Thurm

Streitschlichter – Team

Die meisten Konflikte lassen sich lösen, wenn die Streitenden drei Dinge tun:

  • mit den Augen des Anderen sehen,
  • mit den Ohren des Anderen hören,
  • und mit dem Herzen des Anderen fühlen.

In diesem Schuljahr haben wir die Streitschlichterarbeit intensiv begonnen. Vier Schüler der 9. Klasse arbeiten in unserem „Alpha-Team“ mit.

Sechs weitere Schüler aus den Klassenstufen 7 und 8 sollen das Team im Juni verstärken und die Ausbildung zum Streitschlichter beginnen.

Der besondere Schwerpunkt unseres pädagogischen und sozialen Trainings liegt dabei in der Förderung von Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsübernahme. Das Konzept der Streitschlichtung basiert auf der Überzeugung, dass bei Streitigkeiten jede Konfliktpartei berechtigte Interessen hat, die es in Gesprächen herauszufinden und in eine mögliche Lösung zu integrieren gilt. Moderiert wird dieser Prozess von ausgebildeten Schüler-Streitschlichtern, die die beiden Konfliktparteien in vertraulichen Gesprächen neutral und sachlich unterstützen. Es gibt keine Strafen und keinen Verlierer; stattdessen suchen alle Beteiligten nach einer geeigneten Lösung ohne Niederlage.

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler nicht nur als Streitverursacher, sondern auch als kompetente Ansprechpartner für Problemlösungen zu sehen, sie in den Prozess des sozialen Lernens aktiv mit einzubeziehen und das Schulklima positiv zu beeinflussen.

Text: Uta Franke