Besuch des Musicals „Heidi“

Die Klasse 5a der 56. Mittelschule besuchte am Dienstag, den 10.03.2009 in der Musikalischen Komödie das Stück „Heidi“.
Mir hat es sehr gut gefallen, denn die Kostüme waren Klasse. Besonders die Musik war manchmal traurig, böse, fröhlich oder lustig und hat immer zur Handlung gepasst. Die Schauspieler haben toll gespielt und konnten auch super gut jodeln.
Besonders beeindruckt haben mich die Technik des Sonnenunterganges und das Echo. Man fühlte sich wie in den Bergen.
Leider war die Pause zu kurz und das Essen zu schnell alle.

"Heidi"
Illustration zum Musical „Heidi“ von Jan Bertram aus der Klasse 5b

He` Leute hört mal alle her:
Wenn ihr also ein echt cooles Stück sehen wollt, mit rockenden Ziegen, einer witzigen Großmutter beim Discodance und vielen anderen echt krassen Sachen, dann macht euch schnell auf die Socken und seht euch Heidi an, wie sie noch nie zu sehen war.

Sebastian Zocher der rasende Reporter aus der Klasse 5a

„Gesunder Kinderrücken – Bewegung macht stark“

denn Bewegung ist ein bedeutender Einflussfaktor für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Aufmerksamkeit sowie Konzentration in der Schule.

Damit unsere Schülerinnen und Schüler in der Klassenstufe 5 in Zukunft
bewusst mit ihrer Gesundheit umgehen können, führten wir vom 10.11.08 bis 18.11.08 zum Thema „ Gesunder Kinderrücken – Bewegung macht stark“ fächerverbindenden Unterricht durch.

Es beteiligten sich die Fächer Deutsch, Biologie, Kunst und Sport.

Beim abschließenden Projekttag haben die Kinder an 6 Stationen gelernt, wie man den Alltag bewegungsintensiv gestalten kann.

Im theoretischen Teil lernten sie anhand von Bildern und „Hugo“, unserem Skelett, den Aufbau und die Funktion ihrer Wirbelsäule kennen.
Beim „Schulranzen – TÜV“ staunten Schüler und Lehrer nicht schlecht, als sie nach dem Wiegen der Schüler und der Ranzen das Ergebnis verglichen. Denn ein Ranzen sollte nicht mehr als 12% des Körpergewichtes eines Schülers betragen.

Das Bewegung im Alltag sehr wichtig ist, um die Rückenmuskulatur zu stärken, erfuhren die Schüler im praktischen Teil. Mit großer Begeisterung wurden die unterschiedlichsten Spiele durchgeführt.
An den folgenden Bildern kann man sehen, dass alle sehr viel Spaß und Freude beim Unterricht „mal anders“ hatten.

„Schule interaktiv“ bildet sächsisches Netzwerk

Das Projekt „Schule interaktiv“ der Deutschen Telekom Stiftung geht in eine neue Runde. Die an der 56. Mittelschule und dem Werner Heisenberg Gymnasium seit 2005 geleistete Arbeit soll nun an vier neuen Schulen eigene Entwicklungsprozesse anstoßen.

Auf der Auftaktveranstaltung am 4.September 2008 in der 56. Mittelschule erhielten die Mittelschule Kitzscher, die 125. Mittelschule, die Immanuel-Kant-Schule, und die Max-Klinger-Schule aus Leipzig entsprechende Kooperationsvereinbarungen von Herrn Dr. Gerd Hanekamp, Programmleiter der Telekom-Stiftung, überreicht. Damit verbunden sind finanzielle Zuwendungen für die Schulentwicklung und Ausstattung der Schulen für die kommenden zwei Jahre.

Bemerkenswert an der ‚Transferphase’ von „Schule interaktiv“ ist zweierlei:

  • Schulentwicklung wird nicht von außen verordnet, sondern alle Vorhaben und Ideen gehen von den Schulen selbst aus.
  • Die Projektschulen aus der ersten Phase von „Schule interaktiv“ beraten – „coachen“ – die neuen Partnerschulen.
  • Aber ganz allein werden die Schulen nicht gelassen. Die wissenschaftliche Begleitung wird von der TU Darmstadt durchgeführt.

    In einem engagierten Grußwort bedankte sich Herr Berger von der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig bei den Kollegien der Schulen für die Bereitschaft, Zeit und Kraft in Veränderungen der Lernkultur zu investieren.

    Und die Schüler?
    Die Schüler sind es, die von dem Projekt profitieren – indem sie in einem anregenden Unterricht von kompetenten Lehrenden angeleitet werden, neue Medien sinnvoll, kritisch und selbstständig einzusetzen.

    Weitere Informationen:
    http://www.schule-interaktiv.de